Welcher ist der beste Ort für eine Ferienimmobilie: Mallorca oder die Côte d’Azur?

Lazazu Team

August 22, 2025

Wer über den Kauf einer Ferienimmobilie im Mittelmeerraum nachdenkt, stößt fast unweigerlich auf zwei Favoriten: Mallorca und die Côte d’Azur. Beide Regionen begeistern durch außergewöhnliche Natur, lebendige Kultur und einen gehobenen Lebensstil – und doch hat jede ihren ganz eigenen Reiz.

In diesem Artikel vergleichen wir Mallorca und die französische Riviera anhand der wichtigsten Kriterien für den Kauf einer Ferienimmobilie: Erreichbarkeit, Klima und Saisonalität, Lebensstil, Lebenshaltungskosten, Freizeitmöglichkeiten, Vermietungspotenzial sowie die Stärke der internationalen Community.

 

Wie leicht sind Mallorca und die Côte d’Azur zu erreichen?

Obwohl Mallorca eine Insel ist, ist die Anreise unkompliziert. Der Flughafen Palma de Mallorca bietet zahlreiche Direktverbindungen aus allen großen europäischen Städten, insbesondere aus dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Frankreich und Skandinavien. Von dort aus sind die meisten Ziele auf der Insel in weniger als einer Stunde mit dem Auto erreichbar.

Die Côte d’Azur profitiert von einem hervorragend ausgebauten Straßen- und Schienennetz. Sie ist bequem mit dem Auto, Zug oder Flugzeug erreichbar. Der internationale Flughafen Nizza bietet ganzjährig zahlreiche Verbindungen, und Orte wie Antibes, Cannes, Valbonne oder Mougins sind in 30 bis 60 Minuten zu erreichen. Besonders attraktiv ist die französische Riviera für alle, die die Flexibilität einer Anreise mit dem Auto schätzen oder regelmäßig Kurzaufenthalte planen.

 

Kann man seine Ferienimmobilie auf Mallorca oder an der Côte d’Azur vermieten?

Viele Käuferinnen und Käufer einer Ferienimmobilie nutzen die Kurzzeitvermietung, um laufende Kosten teilweise abzudecken. Sowohl Mallorca als auch die Côte d’Azur erfreuen sich hoher Nachfrage – doch die lokalen Regelungen sind streng und variieren je nach Region.

Auf Mallorca wurden klare Vorgaben eingeführt. In bestimmten Zonen, insbesondere in Palma, sind Ferienvermietungen eingeschränkt. Immobilien in ausgewiesenen touristischen Gebieten oder ländlichen Regionen können jedoch unter bestimmten Bedingungen eine Vermietungslizenz erhalten.

An der französischen Riviera ist die Kurzzeitvermietung in einigen Städten geregelt. Registrierung, Genehmigungen inkl. einer Nutzungsänderungsgenehmigung sind je nach Ort erforderlich, zum Beispiel in Nizza. Einige Gebiete haben die Mietdauer für Hauptwohnsitze begrenzt und ein maximales Vermietungskontingent pro Stadtviertel festgelegt.

Mit Lazazu können Sie Ihre Ferienimmobilie ganz unkompliziert vermieten – selbstverständlich immer unter der Voraussetzung, dass die lokalen Vorschriften und Lizenzen es erlauben.

 

Wie sind Klima und Saisonalität auf Mallorca und an der Côte d’Azur?

Beide Destinationen genießen ein mediterranes Klima, unterscheiden sich jedoch leicht in ihrem saisonalen Rhythmus.

Mallorca bietet warme, trockene Sommer und milde Winter. Die Hochsaison reicht von Mai bis September, wobei auch Frühjahr und Herbst besonders bei Naturfreunden und Radfahrern beliebt sind. Im Winter geht es ruhiger zu, doch Sonnenschein und blauer Himmel bleiben treue Begleiter.

Die Côte d’Azur hingegen überzeugt mit einer etwas längeren Saison. Ihre milden Winter und sonnigen Übergangszeiten machen sie zu einem echten Ganzjahresziel. Städte wie Cannes, Nizza oder Menton sowie zahlreiche umliegende Dörfer bleiben selbst in den Wintermonaten lebendig und ziehen Touristen wie Langzeitbewohner gleichermaßen an.

Mallorca eignet sich hervorragend für alle, die in der Nebensaison Ruhe und Wintersonne suchen. Wer hingegen ganzjährig ein aktives Umfeld wünscht, ist an der französischen Riviera bestens aufgehoben.

 

Wie unterscheidet sich der Lebensstil auf Mallorca gegenüber jenem der Côte d’Azur?

Das Leben auf Mallorca spielt sich größtenteils im Freien und in einem gemächlicheren Rhythmus ab. Sonnige Tage am Strand, Wander- und Radtouren, das Entdecken malerischer Dörfer und das Genießen von gutem Essen und bestem Wetter prägen den Alltag. Orte wie Sóller oder Deià bieten entspannten, authentischen Charme, während Palma mit Galerien, Boutiquen und Restaurants eine kosmopolitische Note hinzufügt. Der Lebensstil ist gesundheitsbewusst und naturnah.

An der Côte d’Azur geht es etwas dynamischer zu. Kunst, Haute Cuisine und gesellschaftliche Ereignisse stehen im Mittelpunkt – man denke an Regatten, Jazzfestivals oder Open-Air-Kino. Der Lebensstil ist mühelos elegant, geprägt von einem Hauch nostalgischem Riviera-Glamour und zugleich modernen Annehmlichkeiten.

Mallorca zieht alle an, die Natur, Entspannung und ein langsameres Leben suchen. Die französische Riviera hingegen bietet kosmopolitischen Flair, lebhafte Städte, luxuriöse Erlebnisse und einen prall gefüllten Veranstaltungskalender.

 

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten auf Mallorca und an der Côte d’Azur?

Beide Regionen zählen zu den Premium-Destinationen, doch die Kosten unterscheiden sich.

Mallorca bietet im Allgemeinen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere in Gegenden abseits von Palma oder der Küstenlinie. Restaurants, lokale Dienstleistungen und Instandhaltung sind häufig günstiger.

Die Côte d’Azur ist insgesamt etwas teurer – sowohl bei Immobilienpreisen als auch im täglichen Leben. Restaurants, Dienstleistungen und Lebensmittel haben meist höhere Preise, vor allem in Hotspots wie Saint-Tropez, Cap Ferrat oder Cannes.

 

Welche Aktivitäten bieten Mallorca und die Côte d’Azur?

Mallorca begeistert durch seine Vielfalt an Naturerlebnissen: Wandern, Radfahren, Segeln oder das Erkunden abgelegener Buchten sind hier ein Traum. Das Tramuntana-Gebirge ist perfekt für Aktivurlaube, während Strandliebhaber täglich eine neue Bucht entdecken können. Ganzjährig finden zudem lokale Märkte, Food-Festivals oder Wellness-Retreats statt.

Die Côte d’Azur punktet mit einer breiteren Mischung aus Kultur und Freizeit. Yachting, Weinproben, Museen, Konzerte und exklusives Shopping gehören genauso dazu wie ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Für Skifans sind mehrere Skigebiete in weniger als zwei Stunden erreichbar.

 

Gibt es eine starke Expat-Community auf Mallorca und an der Côte d’Azur?

Ja, beide Regionen verfügen über gut etablierte internationale Communities.

Mallorca hat eine lange Tradition mit britischen, deutschen, niederländischen und skandinavischen Eigentümern, und viele lokale Anbieter richten sich gezielt an diese Communities.

Die französische Riviera ist ebenso vielfältig. Die Region zieht sowohl saisonale Besucher als auch internationale Vollzeit-Bewohner aus ganz Europa und darüber hinaus an.

Ob Sie sich zeitweise für längere Perioden niederlassen oder häufige Aufenthalte machen – beide Destinationen eignen sich bestens für internationale Eigentümer, die ein Gefühl von Zugehörigkeit suchen.

 

Die richtige Wahl treffen: Mallorca oder Côte d’Azur?

Letztlich hängt die Wahl der perfekten Destination für Ihre Ferienimmobilie davon ab, was persönlich am meisten zählt – und wie Sie Ihre Zeit fernab des Alltags verbringen möchten. Mallorca und die Côte d’Azur haben jeweils ihren eigenen, unverwechselbaren Charme und eine zeitlose Anziehungskraft. Es geht weniger darum, den „richtigen“ Ort zu wählen, als vielmehr den, der sich wie Ihr (zweites) Zuhause anfühlt.

 

Fühlen Sie sich wie zu Hause auf Mallorca, an der Côte d’Azur oder darüber hinaus – mit Lazazu

Bei Lazazu machen wir das Miteigentum an einer sorgfältig ausgewählten Ferienimmobilie auf Mallorca, an der Côte d’Azur oder darüber hinaus vollkommen sorgenfrei. Jede Ferienimmobilie ist geschmackvoll eingerichtet und wird vollständig verwaltet – so können Sie sich einfach zurücklehnen und den Aufenthalt genießen. Teilen Sie uns Ihre Kriterien für Ihre Ferienimmobilie mit und vereinbaren Sie einen Beratungstermin, um Ihre Reise zum Miteigentum zu starten.

 

Erfahren Sie mehr über Lazazu

So funktioniert Miteigentum mit Lazazu | Häufige Fragen zum geteilten Eigentum von Ferienimmobilien | Die Vorteile von Miteigentum | Entdecken Sie unsere Auswahl an Ferienhäusern | Der Unterschied zwischen Timeshare und Co-Ownership